Welche Vorteile hat es, wenn Justizbehörden die Anwaltschaft eng in die Pilotierungsphase einbinden? Die Antwort auf diese Frage geben David Berclaz, Leiter des kantonalen Programms e-Justice, sowie Bertrand Morel, Präsident des Freiburger Anwaltsverbands. Im Interview sprechen sie über die Pilotierung der Plattform justitia.swiss, die Chancen und Herausforderungen rund um die Digitalisierung der Justiz sowie den Einbezug einer innovativen Software-Lösung, die für die ganze Schweiz interessant sein könnte: ProofBox, eine sichere Infrastruktur für die Übermittlung und den Abruf digitaler Beweismittel.
«Diese Zusammenarbeit entstand aus der gemeinsamen Erkenntnis, dass die Digitalisierung der Justiz nur erfolgreich sein kann, wenn sie von Anfang an alle Akteure einbezieht – einschliesslich der Anwältinnen und Anwälte.»
Das kantonale Programm e-Justice beschäftigt sich bereits seit 2019 mit der digitalen Transformation der Justiz und konnte in dieser Zeit einige Projekte umsetzen. 2024 wurde nun eine Vereinbarung mit dem Freiburger Anwaltsverband geschlossen, um in der Digitalisierung gemeinsam voranzuschreiten. In diesem Schritt sieht Verbandspräsident Bertrand Morel einen entscheidenden Faktor für das Gelingen der digitalen Transformation: «Diese Zusammenarbeit entstand aus der gemeinsamen Erkenntnis, dass die Digitalisierung der Justiz nur erfolgreich sein kann, wenn sie von Anfang an alle Akteure einbezieht – einschliesslich der Anwältinnen und Anwälte.» Diese neuartige strategische Partnerschaft sei in der Schweiz einzigartig.
Mit der Pilotierung der Plattform justitia.swiss sollen Anwältinnen und Anwälte über die Plattform direkt auf die von ProofBox verarbeiteten digitalen Beweismittel zugreifen können. «In aktuellen Ermittlungen ist es keine Seltenheit, dass die Polizei Tausende von Dateien in verschiedensten Formaten beschlagnahmt. Es war entscheidend, dass wir den sicheren Austausch dieser Daten über die Plattform justitia.swiss ermöglichen und endlich die Übergaben per USB-Stick mit allen damit verbundenen Sicherheitsrisiken beenden konnten», erläutert Berclaz die Hintergründe der ProofBox. Der Pilot werde nun auch den Test von grossen und komplexen Datentransfers ermöglichen.
Sowohl in Bezug auf die Arbeit mit der ProofBox als auch im Zusammenhang mit der Plattform justitia.swiss wird der Sicherheit sowie der Etablierung angepasster Prozesse im Kanton Freiburg viel Gewicht gegeben. Gemäss Bertrand Morel sind technologische, aber auch organisatorische und menschliche Faktoren wichtig, um die Datensicherheit in Anwaltskanzleien zu gewährleisten: von starken Passwörtern über Regelungen zum Zugriff auf Dateien in den jeweiligen Organisationen bis hin zur kontinuierlichen Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden: «Die beste Technologie wird die Wachsamkeit eines geschulten Geistes niemals ersetzen können.»
«In aktuellen Ermittlungen ist es keine Seltenheit, dass die Polizei Tausende von Dateien in verschiedensten Formaten beschlagnahmt. Es war entscheidend, dass wir den sicheren Austausch dieser Daten ermöglichen und endlich die Übergaben per USB-Stick mit allen damit verbundenen Sicherheitsrisiken beenden konnten.»
Wie können Justizbehörden die Sicherheit sensibler digitaler Daten sicherstellen? Welche Herausforderungen bringt der Wandel mit sich, und wie lassen sich Risiken rechtzeitig minimieren? Bruno Juillet, Verantwortlicher für die Sicherheit von Informationssystemen...
Die Gerichte Basel-Landschaft haben sich entschieden, die Digitalisierung voranzutreiben. Die «Studie für das Projekt DigiTransGer» von Dezember 2022 beschrieb den Umfang des Wandels sowohl auf der technischen als auch auf der menschlichen Ebene. Aufbauend...
Was gehört zu den Aufgaben eines Projektleiters, der die Digitalisierung der Justiz auf kantonaler Ebene begleitet? Welche weiteren Personengruppen sollten im konkreten Fall in den Prozess einbezogen werden? Und in welchem Bezug stehen das Projekt und...