Das Projekt Justitia 4.0 ist breit abgestützt. In der dreistufigen Organisation mit Steuerungsausschuss, Projektausschuss und Projektteam sind Vertreterinnen und Vertreter der Gerichte, des HIS-Programmes sowie diverse Fachpersonen aus dem Justizwesen vertreten. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen für die Digitalisierung der Schweizer Justiz, die den hohen Ansprüchen aller Verfahrensbeteiligten gerecht werden.
Steuerungsausschuss
Der Steuerungsausschuss des Projekts Justitia 4.0 bildet das oberste Gremium der Projektorganisation. Er besteht aus insgesamt acht Mitgliedern. Vier von ihnen vertreten die Gerichte, vier vertreten die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) sowie das HIS-Programm, das eine Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz anstrebt.
Erster Adjunkt des Generalsekretärs des Bundesgerichts
Diverse Projektleitungen am Bundesgericht seit 1986
Schweizer Delegierter in der Europäischen Kommission für die Effizienz der Justiz des Europarats
Vorsitzender der interkantonalen Arbeitsgruppe Justizstatistiken
«
Der digitale Wandel in der Schweizer Justiz ist dank des Projekts Justitia 4.0 in vollem Gange. Ich freue mich, zu diesem Projekt beitragen zu können. Denn es wird den Zugang zu Justizbehörden, Gerichten und Staatsanwaltschaften für Anwälte, Unternehmen und alle Bürger, die die elektronische Kommunikation bevorzugen, erleichtern.
Digitalisierung und digitale Transformation als Leiterin Informatik und Projekte sowie Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (#Tilia Stiftung)
Entwicklung von Data Driven Marketing, Customer Journey/ und Marketing Automation als Market Manager im Umfeld von Versicherungs- und Mobilitätsprodukten (#TCS)
Corporate,- / Business- und Personal Development als Unternehmensentwicklerin, Projektleiterin und Programmverantwortliche in der Transport- und Energiebranche (#SBB, #Energie Wasser Bern)
«
Gemeinsam, interdisziplinär in die digitale Zukunft. Dafür setze ich mich ein.
Unterstützung der Programmleitung/ Projektleiter bei der Führung und Steuerung für das Programm GeMig-UVEK im UVEK
Führung Projekt Office für das Projekt POLYCOM bei den Kantonen
Führung Projekt Office für das Projekt «PaaS für IKT» im VBS
Teilprojektleitung für diverse internationale Projekte im Bereich Management System mit Fahrscheinautomaten bei der Ascom Autelca AG später ACS Solutions Schweiz AG
«
Das gemeinsame Ausarbeiten, Entwickeln und Vorantreiben von Ergebnissen und somit das Projekt weiter zu bringen ist meine Ambition.
Digitalisierung bedeutet auch Veränderung. Veränderungen müssen erklärt werden. Dabei ist eine proaktive, transparente und menschliche Kommunikation matchentscheidend.
Business Analystin im Bereich Sozialversicherungen bei der Zentralen Ausgleichsstelle in Genf.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BFS, Kontaktstelle zu den IT-Teams.
Physikerin in Forschung und Entwicklung bei Nestlé, Patent auf das realisierte Produkt angemeldet
«
Das Projekt Justitia 4.0 ist der Treffpunkt zweier spannender Welten, der Schweizer Justiz und dem Übergang zur Digitalisierung. Ich freue mich darauf, diesen Wandel zu begleiten, indem ich die geschäftlichen Anforderungen bis zu ihrer Manifestation in der Lösung führe.
25+ Jahre Erfahrung in aufregenden IT-Projekten für Telekomanbieter, Service Provider, Verwaltungen und bundesnahe Betriebe.
Architektur und Entwicklung für eine schweizweite VoIP-Servicemanagement-Plattform mit über 1,6 Millionen Rufnummern der grössten Unternehmen.
Mitwirkung beim Aufbau des ersten schweizweiten IP-Netzwerks für IP-Standard Services (IPSS).
Erfolgreiche Übernahme verschiedener Projektleitungs- und Architekturmandate für grössere und komplexe IT-, ICT- und Sicherheitsprojekte.
Neben der IT-Welt leidenschaftlicher Segler und Skipper auf Seen und Hochsee.
«
Digitalisierung gestaltet die Zukunft - Ich bin begeistert, Teil des Justitia 4.0 Teams zu sein und an der faszinierenden und spannenden Aufgabe für die Justiz mitzuwirken.
Product Owner für B2B Services in der Telekombranche als Leader for Teams Development
Requirements Engineer in der Rolle des Product Owner bei einem IT-Dienstleister in der individuellen Software Entwicklung.
Technical Consultant für Microsoft Lösungen mit dem Fokus auf Modern Collaboration, Cloud Migration, internal Communication, User Adoption and Citizen Development für Kunden aus unterschiedlichen Branchen (öffentlichen Verwaltung, Vereinswesen, Bildung, Pharma, Industrie,...)
Research Assistant ICT bei der Universität Bern
Marija Marković
Projektmitarbeiterin Transformation und Kundenberaterin BS/BL/LU
Spezialistin Private Vermögens- und Finanzberatung bei der BLKB
Stv. Verbundsleitung Kundenberatung Service bei der BLKB
«
Die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern ist essentiell für eine erfolgreiche digitale Zukunft. Ich freue mich sehr, die digitale Transformation in der Schweizer Justiz voranzutreiben.
Über 20 Jahre als Entwickler tätig, permanent angestellt in den Sektoren
Banking, Aviation, Telco, Parkingsystems
12 Jahre selbständig mit über 100 Projekten und jeweils 2-jährigen Mandaten bei
Dienst ÜPF, SBB
«
Ich wünsche mir, dass sich die Mitarbeitenden der Justizbehörden durch unsere Arbeit mehr dem Rechtssprechungsprozess widmen können, und diesen reaktiver werden lassen.
Leitung von komplexen Projekten in der öffentlichen Verwaltung
Agile Umsetzung der Digitale Transformation von Verwaltungsprozessen
MBA der New York University
«
Es ist mir eine grosse Ehre, zusammen mit den Menschen in der Justiz und dem tollen Justitia 4.0 Team die Digitalisierung des Justizwesens vorantrieben zu dürfen.
Strategische Projektleiterin, GL-Mitglied, Ruf Informatik AG
Fachbereichsleiterin eGovernment Projekte, Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO)
Teamleiterin, IT-Abteilung, Steuerverwaltung des Kantons Bern
«
Veränderung ist ein Prozess, kein Ereignis – ich freue mich Sie bei diesem Prozess zu begleiten.
»
kein Resultat gefunden
Mitglieder mit beratender Stimme und ohne Stimmrecht
Alexander Colombi, externer Qualitäts- und Risikomanager
Projektausschuss
Der Projektausschuss ist ein Gremium der oberen operativen Ebene. Er verantwortet im Generellen das Fachliche und stellt damit den Überbau über der Projektleitung dar. Zudem werden das Netzwerk, der operative Zugang und der Rückhalt zu den schweizerischen Justizbehörden durch den Projektausschuss sichergestellt.
Erster Adjunkt des Generalsekretärs des Bundesgerichts
Diverse Projektleitungen am Bundesgericht seit 1986
Schweizer Delegierter in der Europäischen Kommission für die Effizienz der Justiz des Europarats
Vorsitzender der interkantonalen Arbeitsgruppe Justizstatistiken
«
Der digitale Wandel in der Schweizer Justiz ist dank des Projekts Justitia 4.0 in vollem Gange. Ich freue mich, zu diesem Projekt beitragen zu können. Denn es wird den Zugang zu Justizbehörden, Gerichten und Staatsanwaltschaften für Anwälte, Unternehmen und alle Bürger, die die elektronische Kommunikation bevorzugen, erleichtern.
Digitalisierung und digitale Transformation als Leiterin Informatik und Projekte sowie Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (#Tilia Stiftung)
Entwicklung von Data Driven Marketing, Customer Journey/ und Marketing Automation als Market Manager im Umfeld von Versicherungs- und Mobilitätsprodukten (#TCS)
Corporate,- / Business- und Personal Development als Unternehmensentwicklerin, Projektleiterin und Programmverantwortliche in der Transport- und Energiebranche (#SBB, #Energie Wasser Bern)
«
Gemeinsam, interdisziplinär in die digitale Zukunft. Dafür setze ich mich ein.
Unterstützung der Programmleitung/ Projektleiter bei der Führung und Steuerung für das Programm GeMig-UVEK im UVEK
Führung Projekt Office für das Projekt POLYCOM bei den Kantonen
Führung Projekt Office für das Projekt «PaaS für IKT» im VBS
Teilprojektleitung für diverse internationale Projekte im Bereich Management System mit Fahrscheinautomaten bei der Ascom Autelca AG später ACS Solutions Schweiz AG
«
Das gemeinsame Ausarbeiten, Entwickeln und Vorantreiben von Ergebnissen und somit das Projekt weiter zu bringen ist meine Ambition.
Digitalisierung bedeutet auch Veränderung. Veränderungen müssen erklärt werden. Dabei ist eine proaktive, transparente und menschliche Kommunikation matchentscheidend.
Business Analystin im Bereich Sozialversicherungen bei der Zentralen Ausgleichsstelle in Genf.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BFS, Kontaktstelle zu den IT-Teams.
Physikerin in Forschung und Entwicklung bei Nestlé, Patent auf das realisierte Produkt angemeldet
«
Das Projekt Justitia 4.0 ist der Treffpunkt zweier spannender Welten, der Schweizer Justiz und dem Übergang zur Digitalisierung. Ich freue mich darauf, diesen Wandel zu begleiten, indem ich die geschäftlichen Anforderungen bis zu ihrer Manifestation in der Lösung führe.
25+ Jahre Erfahrung in aufregenden IT-Projekten für Telekomanbieter, Service Provider, Verwaltungen und bundesnahe Betriebe.
Architektur und Entwicklung für eine schweizweite VoIP-Servicemanagement-Plattform mit über 1,6 Millionen Rufnummern der grössten Unternehmen.
Mitwirkung beim Aufbau des ersten schweizweiten IP-Netzwerks für IP-Standard Services (IPSS).
Erfolgreiche Übernahme verschiedener Projektleitungs- und Architekturmandate für grössere und komplexe IT-, ICT- und Sicherheitsprojekte.
Neben der IT-Welt leidenschaftlicher Segler und Skipper auf Seen und Hochsee.
«
Digitalisierung gestaltet die Zukunft - Ich bin begeistert, Teil des Justitia 4.0 Teams zu sein und an der faszinierenden und spannenden Aufgabe für die Justiz mitzuwirken.
Product Owner für B2B Services in der Telekombranche als Leader for Teams Development
Requirements Engineer in der Rolle des Product Owner bei einem IT-Dienstleister in der individuellen Software Entwicklung.
Technical Consultant für Microsoft Lösungen mit dem Fokus auf Modern Collaboration, Cloud Migration, internal Communication, User Adoption and Citizen Development für Kunden aus unterschiedlichen Branchen (öffentlichen Verwaltung, Vereinswesen, Bildung, Pharma, Industrie,...)
Research Assistant ICT bei der Universität Bern
Marija Marković
Projektmitarbeiterin Transformation und Kundenberaterin BS/BL/LU
Spezialistin Private Vermögens- und Finanzberatung bei der BLKB
Stv. Verbundsleitung Kundenberatung Service bei der BLKB
«
Die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern ist essentiell für eine erfolgreiche digitale Zukunft. Ich freue mich sehr, die digitale Transformation in der Schweizer Justiz voranzutreiben.
Über 20 Jahre als Entwickler tätig, permanent angestellt in den Sektoren
Banking, Aviation, Telco, Parkingsystems
12 Jahre selbständig mit über 100 Projekten und jeweils 2-jährigen Mandaten bei
Dienst ÜPF, SBB
«
Ich wünsche mir, dass sich die Mitarbeitenden der Justizbehörden durch unsere Arbeit mehr dem Rechtssprechungsprozess widmen können, und diesen reaktiver werden lassen.
Leitung von komplexen Projekten in der öffentlichen Verwaltung
Agile Umsetzung der Digitale Transformation von Verwaltungsprozessen
MBA der New York University
«
Es ist mir eine grosse Ehre, zusammen mit den Menschen in der Justiz und dem tollen Justitia 4.0 Team die Digitalisierung des Justizwesens vorantrieben zu dürfen.
Strategische Projektleiterin, GL-Mitglied, Ruf Informatik AG
Fachbereichsleiterin eGovernment Projekte, Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO)
Teamleiterin, IT-Abteilung, Steuerverwaltung des Kantons Bern
«
Veränderung ist ein Prozess, kein Ereignis – ich freue mich Sie bei diesem Prozess zu begleiten.
»
kein Resultat gefunden
Mitglieder mit beratender Stimme und ohne Stimmrecht
David Schwaninger, Anwalt, Vertreter SAV
Daniel Brunner, IT-Experte, Bundesgericht
Hannes Lubich, externer IT-Experte
Projektteam
Das Projektteam ist verantwortlich für die operative Umsetzung des Projekts Justitia 4.0. Bestehend aus hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden, ist es bestens gerüstet für die Realisierungsphase aller zu Justitia 4.0 gehörenden Teilprojekte. Die Projektleitung stellt die Zielerreichung aller Projektvorgaben sicher.
In acht Fachgruppen arbeiten die Nutzerinnen und Nutzer der Systeme und Anwendungen von morgen mit, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden. Anwälte, Staatsanwältinnen, Justizangestellte, Sekretäre und Verwaltungsangestellte innerhalb der Gerichtsbehörden sind mit dem Ablauf der Verfahren vertraut, die in Zukunft auf elektronischem Wege abgewickelt werden. Die Fachgruppen sind hauptsächlich mit der Aufgabe betraut, die Umrisse der Plattform «justitia.swiss» und jener Anwendungen festzulegen, die ein effizientes, angenehmes Arbeiten mit einer komplett elektronischen Akte ermöglichen werden. Sie leisten wertvolle Arbeit, indem sie ihre Expertise einbringen, Dokumente erarbeiten und begutachten.
Risiko- und Qualitätsmanagement
Das Projekt Justitia 4.0 wird seit Beginn durch eine externe Risiko- und Qualitätsmanagerin (QRM) begleitet, welche das Projekt kritisch begutachtet und Empfehlungen zuhanden der Gesamtprojektleitung und der Steuerungsgremien abgibt. Diese werden anschliessend bewertet und nach Möglichkeit in der weiteren Planung berücksichtigt. So stellen die Projektverantwortlichen sicher, dass Justitia 4.0 über alle Realisierungsphasen hinweg alle Anforderungen in Bezug auf Qualität und Risikominimierung erfüllt.