Das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) wird in naher Zukunft den elektronischen Rechtsverkehr regeln. Und damit auch eine Reihe von Prozessen und Pflichten der Anwältinnen und Anwälte. Welche das sind und wie das BEKJ den Arbeitsalltag der Schweizer Anwaltschaft beeinflussen wird, vermittelt das Projektteam von Justitia 4.0 mit zielgerichteter Unterstützung zu diesem Themenschwerpunkt.
Viele Anwaltsverbände und ihre Mitglieder stellen sich aktuell Fragen wie «Welche Auswirkungen hat das BEKJ auf die tägliche Arbeit als Anwalt bzw. Anwältin?» oder «Welche Vorbereitungsaufgaben sind nötig?». Damit sie Antworten erhalten, wurde der Service «Umsetzung des BEKJ» entwickelt. Dieser richtet sich speziell an Geschäftsführungen und/oder Präsidentinnen und Präsidenten der kantonalen Anwaltsverbände, die sich mit ihren individuellen Anliegen direkt an das Projektteam von Justitia 4.0 wenden können. Mit detaillierten Antworten per Online-Besprechung oder schriftlicher Kommunikation werden mehrere Ziele verfolgt:
Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Services für kantonale Anwaltsverbände oder diese direkt in Anspruch nehmen? Dann melden Sie sich bei uns.