Wir suchen eine/n interne/n Qualitäts- und Risikomanager/in 80-100%

 

Das Projekt Justitia 4.0 arbeitet an der Digitalisierung der Schweizer Justiz. Das Projektteam besteht aus aktuell rund 25 Personen, unterstützt von externen Mitarbeitenden und Partnerfirmen. Wir entwickeln für die Justizbehörden zwei Software-Lösungen (die Plattform justitia.swiss für den elektronischen Rechtsverkehr und die Akteneinsicht sowie die Justizakte-Applikation (JAA) für das Bearbeiten und Verwalten der digitalen Akten) und unterstützen sie beim digitalen Wandel (Transformation). Das Projekt wird in den kommenden Jahren in eine Betriebsorganisation, eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, überführt.

In unserem Projekt und in der Zusammenarbeit mit unseren Anspruchsgruppen treffen verschiedene Arbeitskulturen und -felder (IT, Change-Management, Kommunikation, Recht, öffentliche Hand) aufeinander, weshalb uns Vertrauen, Transparenz, Kollegialität, eine lösungsorientierte Fehlerkultur und ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sehr wichtig sind.

Wir suchen eine/n engagierte/n internen Qualitäts- und Risikomanager/in (80-100%).

 

Das sind deine Aufgaben: 

  • Qualitätsmanagement etablieren: Du bist verantwortlich für den Aufbau, die Pflege und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems und dessen Instrumente, steuerst den QM-Prozess und stellst sicher, dass die Prozesse und IT-Produkte definierte Qualitätsstandards erfüllen.
  • Risikomanagement koordinieren: Du identifizierst potenzielle Projekt-, Produkt- und Organisationsrisiken, du bewertest sie, entwickelst Strategien zur Risikominimierung und unterstützt die Teams bei der Festlegung von Massnahmen. Dabei arbeitest du eng mit unseren Teams sowie externen Partnerfirmen zusammen.
  • Qualitätssicherungsmassnahmen: Gemeinsam mit den Fach- und Projektteams überprüfst du bestehende Abläufe, leitest Verbesserungsmassnahmen ab und begleitest die Umsetzung.
  • Monitoring und Reporting: Du baust ein Qualitäts- und Risikomonitoring auf und überprüfst kontinuierlich Prozesse, Produkte und Standards. Identifizierte Risiken sowie die Wirksamkeit eingeleiteter Massnahmen behältst du stets im Blick. Mit Messungen, Reviews und punktuellen Kontrollen (z.B. bei Testkonzepten oder Abnahmekriterien) sicherst du die Einhaltung der Qualitätsvorgaben. Zudem entwickelst und pflegst du ein aussagekräftiges Reporting, bereitest Kennzahlen verständlich auf und berichtest regelmässig an die Gesamtprojektleitung und an die relevanten Gremien.
  • Befähigung der Organisation: Du stärkst das Qualitäts- und Risikobewusstsein in unseren interdisziplinären Teams, führst Schulungen durch und unterstützt bei der methodischen Umsetzung.
 

Das bringst du mit: 

  • Berufserfahrung: Du hast mehrjährige Erfahrung im Qualitäts- oder Risikomanagement, idealerweise im IT-Umfeld, z.B. in der Software-Entwicklung oder in einem IT-Projekt. Ausserdem hast du Erfahrungen mit HERMES, agilen Methoden wie SCRUM oder SAFe.
  • Ausbildung und Methodenkompetenz: Du hast ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation mit Vertiefung in Qualitäts- und Risikomanagement. Überdies verfügst du über ein tiefgehendes Verständnis von QRM-Systemen und -Standards inkl. der relevanten Methoden und Werkzeugen sowie von Risk-Management-Praktiken und kannst diese an die Bedürfnisse eines dynamischen Softwareumfelds anpassen.
  • Analytische Fähigkeiten: Du erfasst komplexe Zusammenhänge rasch, strukturierst sie und leitest Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Risikobegrenzung ab. Mit deiner ausgeprägten Analysekompetenz erkennst du frühzeitig Schwachstellen und entwickelst proaktiv passende Lösungen.
  • Kommunikationsstärke und Durchsetzungsfähigkeit: Du kannst sowohl mit technischen als auch nicht-technischen Stakeholdern auf Augenhöhe kommunizieren und bestehende Prozesse erfolgreich hinterfragen und verändern.
  • Offenheit und Teamgeist: Du fühlst dich in einem interdisziplinären Umfeld wohl. Kollegiales, lösungsorientiertes Handeln sowie ein wertschätzender Umgang zeichnen dich aus.
  • Sprachkenntnisse: Du hast exzellente Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Französisch sowie Englisch.  
 

Auf das kannst du dich freuen: 

Du hast gestalterische Freiheit, eine sinnvolle Beschäftigung und siehst den direkten Nutzen deiner Arbeit.

Du profitierst von einem flexiblen Arbeitsmodell (Homeoffice möglich), so kannst du die Arbeitswoche deinen Bedürfnissen anpassen. 

Wir vergüten unsere Mitarbeitenden fair und marktgerecht und folgen dabei der Regelung des Kantons Bern.

Wissen à jour zu halten ist uns wichtig, deshalb werden Weiterbildungen gefördert. 

Deine Kontaktperson:

Rahel Aebischer

Leiterin Stab

Wir freuen uns auf deine Bewerbung im PDF-Format per E-Mail an: jobs@justitia.swiss bis am Sonntag, 27. April 2025.

 

Auf einen Blick: 

  • Pensum: 80-100 %
  • Vertrag: Festanstellung
  • Sprache: deutsch und französisch
  • Arbeitsort: Bern
  • Start: sofort oder nach Vereinbarung
  • Bewerbungsfrist: 27. April 2025
 

Das könnten deine Teamkollegen sein: 

 

Yann-Eric Hofmann
Bundesrichter, Co-Präsident Steuerungsausschuss
Florian Düblin
Generalsekretär KKJPD, Co-Präsident Steuerungsausschuss
Patrick Becker
Generalsekretär Justizleitung GE, Co-Präsident Projektausschuss
Jacques Bühler
Gesamtprojektleiter
Franz Achermann
Stv. Gesamtprojektleiter und IT-Architekt
Frederic Kohler
Stabschef Justizverwaltungsleitung BE, Co-Präsident Projektausschuss
Olivier Jornot
Generalstaatsanwalt GE
Frida Andreotti
Direktorin Justizleitung TI
Rahel Aebischer
Leiterin Stab
Martin Langmeier
Oberrichter, Obergericht ZH
Jérôme Barraud
Stakeholdermanagement und Recht
Fabien Gasser
Generalstaatsanwalt FR
Nadine Buchs
Finanzen, HR, PMO
Valérie Midili
Generalsekretärin Obergericht VD
Roger Grieder
Verwaltungschef Appellationsgericht BS
René Rall
Generalsekretär Schweizerischer Anwaltsverband SAV
Caroline Brunner
Kundenberaterin und Bereich Recht
Patrick Häfliger
Generalsekretär Kantonsgericht LU
Nele Hubaut
Generalsekretärin Justizleitung NE
Jacques Rayroud
stellvertretender Bundesanwalt
Lucia Eigensatz
Projektleiterin & Fachexpertin Transformation / Kundenberaterin ZH/UR/SH/ZG
Verena Lauber
Generalsekretärin Justizleitung AG
Marius Erni
Produktmanager JAA
Nicolas Lüscher
Generalsekretär Bundesgericht
Elena Frische
Kundenberaterin
Alberto Nido
Generalsekretär Obergericht ZH
Jézael Fritsche
Fachexpertin Kommunikation & Transformation/Kundenberaterin für die Pilotkantone aus der Westschweiz
Christel Gigandet
Product Manager Plattform justitia.swiss
Frédéric Oberson
Generalsekretär Kantonsgericht FR
Marcel Ging
Projektleiter Plattform justitia.swiss
Claudia Wiederkehr
Leitende Staatsanwältin ZH, Vertreterin Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz SSK
Monika Gysin
Medien- und Kommunikationsverantwortliche
Martin Harder
Service Integration Manager Plattform justitia.swiss
Peter Kolbe
designierter Gesamtprojektleiter
Lucien Madl
Senior Business Analyst JAA
Marija Marković
Transformationsspezialistin und Kundenberaterin BS/BL/LU
Olivier Mulmann
Software Entwickler JAA
Chantal Neuschwander
Projektleiterin öffentlich-rechtliche Körperschaft
Steffen Pade
Software Entwickler JAA
Rémy Reist
Full Stack Entwickler JAA
Raymond Stebler
Projektleiter JAA
Yannick Vesper
Chief Information Security Officer CISO
Balawijitha Waeber
Projektleiterin Transformation